Am Montag, 18. Mai, um 18.05 Uhr, öffnet das erste virtuelle Jugendhaus seine Räume.
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind persönliche
Kontaktmöglichkeiten eingeschränkt. Dank des neuen Projekts können sich alle
Kooperationspartner, die freien Träger und Gemeinden mit ihren Kinder- und
Jugendtreffs in einem virtuellen Jugendhaus verbinden, sich auf einer
gemeinsamen Plattform präsentieren und für die Jugendlichen da sein. Es ist eine
Plattform, die es jedem Jugendtreff ermöglicht, sich direkt und unkompliziert
mit allen Jugendlichen und allen anderen Jugendtreffs zu vernetzen und
auszutauschen.
Am
Montag, 18. Mai, um 18.05 Uhr, geht das virtuelle Jugendhaus mit
einem Live-Event
online. Die Eröffnung wird sowohl auf der Website
www.bgl360grad.de als auch bei Vimeo unter https://vimeo.com/417666484 oder auf der
Facebook-Seite des KJR gezeigt.
Mit dem
virtuellen Jugendhaus erhalten auch Jugendliche, in deren Gemeinde
kein Jugendtreff ist, die Möglichkeit, die attraktiven Angebote zu nutzen,
denn das Online-Jugendhaus funktioniert gemeinde-, landkreis- und
länderübergreifend. So können Jugendliche aus Traunstein oder Salzburg das
virtuelle Jugendhaus ebenso besuchen wie junge Menschen aus dem
Berchtesgadener Land.
Das
Projekt entstand auf Initiative und mit Unterstützung durch die
Kommunale
Jugendpflege und Prävention, dem Kreisjugendring Berchtesgadener Land
(KJR) sowie dem Quartier für Medien, Bildung und Abenteuer Q3 aus
Traunstein.
Partner des Projekts sind
die Stadt Laufen mit dem Jugendtreff
Laufen, Freilassing mit dem Jugendtreff des
Kreisjugendring BGL sowie die Gemeinden Ainring, Teisendorf,
Piding, der Markt Berchtesgaden und die Stadt Bad Reichenhall mit ihren
Jugendtreffs von Jonathan Soziale Arbeit.
Weitere Informationen zum virtuellen
Jugendhaus
www.bgl360grad.de gibt es beim Kreisjugendring
Berchtesgadener Land unter 08651/61361 oder
info@kjr-bgl.de.