Exkursion nach Bamberg: Inspirierender Austausch mit iSo e.V. zur Kinder- und Jugendhilfe

Vertreterinnen und Vertreter von Startklar und iso e.V. beim Austausch in Bamberg, Gruppenfoto im lichtdurchfluteten Flur.

Im August hatten wir die Gelegenheit, im Rahmen einer Exkursion den Kinder- und Jugendhilfeträger iSo e.V. in Bamberg zu besuchen. Ziel war es, uns mit den Kolleg*innen vor Ort über aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungsansätze in der Kinder- und Jugendhilfe sowie über die Zusammenarbeit mit Kommunen auszutauschen.

iSo e.V. bringt langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung sozialer Projekte mit – insbesondere in der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Gestaltung von Ganztagsangeboten. Besonders beeindruckt hat uns, wie es iso gelingt, Bedarfe frühzeitig zu erkennen, kreative Konzepte zu entwickeln und dafür tragfähige Finanzierungsmodelle in enger Kooperation mit Kommunen auf die Beine zu stellen.

Einblicke in vielfältige Arbeitsfelder

Organisiert wurde das Programm von Sandra Ender (stellvertretende Geschäftsführerin) und Matthias Gensner (Geschäftsführer von iSo) gemeinsam mit den Geschäftsbereichsleitungen.

Wir bekamen Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche:

In der BasKIDhall Bamberg führte uns Johann Heisenstein durch die Arbeit eines bundesweiten sportpädagogischen Projekts. Bei der Alexandra Böhnlein Stiftung stellte Daniel Schmitt die enge Verzahnung von Stiftungstätigkeit und Jugendhilfe vor. Im Kinderhaus Stegaurach gewährte Simone Schirber einen Einblick in die tägliche pädagogische Praxis. Besonders herzlich willkommen geheißen wurden wir in der Wohngruppe Crossover in Trunstadt, wo Melanie Rothmund und die Hauswirtschafterin Tanja uns mit einem liebevoll gekochten Mittagessen verwöhnten. Zum Abschluss besuchten wir das Jugendkulturzentrum Benze, in dem Sebastian Lohneis die vielfältigen Angebote der offenen Jugendarbeit präsentierte.

Gegenseitiger Austausch als Gewinn

Von Startklar waren Heinz Schätzel und Susanne Coenen (Geschäftsführung Trägergesellschaft), Cordula Holzmann-Carl (Bereichsleitung JAS und ambulante Angebote Rosenheim-Ebersberg) sowie Lea Mutzbauer (Geschäftsführung Soziale Arbeit Rosenheim-Ebersberg) mit dabei.

Der Austausch auf Augenhöhe und die Offenheit, mit der unsere zahlreichen Fragen beantwortet wurden, haben uns tief beeindruckt. Besonders die Konzepte in der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie die enge Zusammenarbeit von iSo mit den umliegenden Gemeinden geben uns viele Impulse für unsere eigene Arbeit.

Wir bedanken uns herzlich für die Gastfreundschaft und die vielen guten Gespräche und freuen uns auf den geplanten Gegenbesuch bei uns!

Susanne Coenen, Startklar Soziale Arbeit

Barrierefreiheit