Die Elternarbeit in der Kleinkinderwohngruppe ist eine der zentralen Aufgaben der Pädagog*innen. Eltern sind für die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder – gerade im sehr jungen Alter – entscheidend. Das Wichtigste ist: Die Eltern sind und bleiben jederzeit die Eltern. Nur durch offenen Austausch, gegenseitiges Vertrauen und gemeinsame Ziele entsteht eine gute Zusammenarbeit – immer im Sinne des Kindeswohls.
Daher hat Jessica Staufert, Teamleiterin der Wohngruppe, das Elterncafé ins Leben gerufen.
Was ist das Elterncafé?
Beim Elterncafé werden die Familien zu Kaffee und Kuchen in die Wohngruppe eingeladen. Die Kinder sind dabei aktiv miteingebunden und helfen beim Kuchenbacken, Basteln und Dekorieren. So ermöglicht das Elterncafé einen informellen Rahmen, in dem die Kinder, ihre Familien und unsere Pädagog*innen zusammenkommen können.
Für die Kinder bedeutet das Elterncafé stets viel Freude und Spaß. Aus Sicht der Elternarbeit bietet es ein niederschwelliges Austauschangebot zwischen Eltern und Pädagog*innen. In entspannter Atmosphäre kann man sich besser kennenlernen und über Themen sprechen, die über den Alltag hinausgehen. Zusätzlich fördert das Elterncafé den Kontakt der Familien untereinander.
Herausforderungen beim Elterncafé
Eine längere Anfahrt kann ein Hemmnis sein. Manche Eltern nehmen auch aus Scham nicht teil, da ihre Kinder fremduntergebracht sind. Für die Wohngruppe liegt die größte Herausforderung darin, das Elterncafé so zu organisieren, dass der Aufwand für die Eltern gering ist. Hinzu kommen Vorgaben der Jugendämter zu Begleitung und Häufigkeit der Besuche.
Beim Elterncafé ist es auch wichtig, denjenigen Kindern viel Aufmerksamkeit zu schenken, deren Familien nicht kommen. Dies ist für die Kinder meist schwierig zu verstehen,
vor allem wenn sie die anderen Familien zusammen erleben. Daher liegt der Fokus der Pädagog*innen verstärkt auf diesen Kindern.

Eindrücke aus dem Elterncafé
Die letzte Einladung stand unter dem Motto Frühling. Eine Besonderheit war, dass sie erstmals gemeinsam mit der nahegelegenen Kinderwohngruppe organisiert wurde. Es gab eine bunte Auswahl an Kuchen, die die Kinder beider Wohngruppen mit viel Freude gebacken haben. Nach der Begrüßung mischten sich die beiden WG-Gruppen schnell und es entstand ein reger Austausch zwischen den Familien. Zwei Mütter, die sich aus der Mutter-Kind Einrichtung kannten und aus den Augen verloren haben, haben sich hier sogar wiedergefunden. Die Kinder tanzten, draußen wurde gespielt, gebuddelt und Parcours gemeistert. Es war ein rundum gelungener und fröhlicher Nachmittag!
Fazit
Das Elterncafé hat sich als äußerst erfolgreiches und beliebtes Konzept für unsere Kleinkinderwohngruppe etabliert. Alle freuen sich über die regelmäßigen Veranstaltungen. Die Eltern können in ihren Erziehungskompetenzen gestärkt werden. Sie erleben einen pädagogisch passenden Umgang zwischen Kindern und Fachkräften und erhalten dadurch neue Impulse.
Die Pädagog*innen wiederum können Dynamiken in der Eltern-Kind-Beziehung beobachten und den Eltern gezielte Handlungsempfehlungen geben. Ebenso wichtig: Die Eltern erkennen, dass sie mit ihrer Situation nicht alleine sind. Der Austausch mit anderen Familien wirkt entlastend und kann das psychische Wohlbefinden verbessern.
Jessica Staufert, Teamleitung Kleinkinderwohngruppe, Startklar Niederbayern