Donnerstag, 21. Januar 2021 | Beginn: 18 Uhr | Dauer: ca. 1,5 Stunden
Gesundheit und Krankheit: Was
bedeuten diese Begriffe im interkulturellen Vergleich?
Im
Umgang mit Menschen aus verschiedenen Herkunftskulturen spielen Themen rund um
Gesundheit immer wieder eine Rolle.
Fluchtspezifische Belastungen,
Kulturschock, psychologische Herausforderungen in der Fremde, das Fehlen
familiärer Bindungen, Wertekonflikte, Bleibeperspektive oder berufliche
Perspektivlosigkeit wirken sich auf die körperliche und seelische Verfassung von
neu zugewanderten Menschen aus anderen Kulturen aus.
Im Umgang mit
Krankheit, Verlust, Suchtverhalten, Therapien oder Medikation zeigen sich
mitunter deutliche kulturelle Unterschiede.
Welche Rolle spielen dabei
spirituelle, religiöse oder familiäre Aspekte?
Bezogen auf Corona stellt sich
die Frage, welche Auswirkung Kontaktbeschränkungen, social distancing, fehlende
körperliche Nähe, Ungewissheit und Perspektivlosigkeit auf Menschen mit einer
anderen kulturellen Prägung haben und wie diese damit umgehen.
Wir werfen
einen Blick auf verschiedene kulturelle Verständnisse von Gesundheit und
Krankheit und zeigen systematisch auf, wie wir in Bezug auf den Umgang mit
Krankheit, Gesundheit und den Umgang mit Corona noch stärker aufeinander
zugehen, voneinander lernen und profitieren können.
Inhalte
Im
Anschluss an den Fachvortrag werden beispielhafte Handlungsmöglichkeiten
aufgezeigt, wie wir - trotz unterschiedlicher Verständnisse und Art und Weise
des Umgangs mit Gesundheit und Krankheit - gemeinsame Schnittstellen
erfolgreich gestalten können.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich
an hauptamtlich und ehrenamtlich Engagierte in der Arbeit mit Menschen mit
Flucht- oder Migrationshintergrund und an alle Interessierten.
Referent
Fahim Sobat ist
Soziologe, Interkultureller Trainer und Coach. Er ist selbst in Afghanistan
geboren und bi-kulturell in Deutschland sozialisiert. Seit mehreren Jahren
arbeitet er immer wieder mit Ehrenamtlichen zusammen und kennt die mitunter
herausfordernden Bedingungen der Tätigkeit.
Kostenlose Anmeldung unter hlatky@startklar-soziale-arbeit.de – Sie erhalten dann die Zoomzugangsdaten von mir zugeschickt.