Startklar Soziale Arbeit
Rosenheim-Ebersberg
Startseite > Betriebe > Startklar Soziale Arbeit Rosenheim-Ebersberg
Für eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen
Wir sind ein regional gut vernetzter Jugendhilfeträger mit einem hohen Innovationsanspruch. Unser Ziel ist es, die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen am gesellschaftlichen Leben zu fördern und dafür Ressourcen im sozialen Raum zu schaffen.
Gleichberechtigung verstehen wir so: Es geht nicht darum, dass jede*r das Gleiche bekommt, sondern dass alle Menschen gleiche Zugangsvoraussetzungen zu den verschiedenen Lebensbereichen haben. Unsere Aufgabe ist es, diese Voraussetzungen zu schaffen.
Unser Fokus liegt sowohl auf dem Gemeinwesen, als auch auf dem individuellen sozialen Umfeld und den Ressourcen und Fähigkeiten der Menschen, die wir begleiten dürfen.
Wir akzeptieren dabei die verschiedenen Lebensentwürfe der Menschen und streben nicht an, sie zu verändern. Stattdessen schaffen wir Gelegenheiten zur selbstbestimmten Teilhabe, bauen sichtbare und unsichtbare Barrieren ab und verbessern nachhaltig die Lebensumstände.
Das zeichnet uns aus:
Gemeinsam stark:
Wir arbeiten eng mit den Familien, Regeleinrichtungen, anderen Institutionen und Kostenträgern zusammen. So schaffen wir ein Netzwerk der Unterstützung und stärken gleichzeitig das gesamte Gemeinwesen nachhaltig.
Kreative Ideen:
Durch kollegiale Beratung entwickeln wir individuelle Konzepte, die auf die spezifischen Bedürfnisse der jungen Menschen und Familien zugeschnitten sind.
Individuelle Ansätze:
Wir akzeptieren Verschiedenheit und begleiten die Menschen auf ihren selbstbestimmten Wegen. Dabei arbeiten wir mit ihren Fähigkeiten, Netzwerken und dem sozialen Umfeld.
„Wir setzen uns dafür ein, dass junge Menschen und Familien die Gelegenheit haben, ihre Potenziale zu entfalten und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.“
Lea Mutzbauer, Geschäftsführerin
Arbeitsfelder
Flexible Hilfen
Individuelle Begleitung für Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenssituationen – ressourcenaktivierend im eigenen Lebensumfeld.
Stationäre Hilfen
Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die vorübergehend oder dauerhaft nicht bei ihren Familien leben können.
Schule
Wir engagieren uns an Schulen: Jugendsozialarbeit, Ganztagsbetreuung und Schulbegleitungen – für ein inklusives und unterstützendes Lernumfeld.
Teilhabe
Wir fördern Inklusion: Schul- und Individualbegleitungen, EUTB und Teilhabemanagement für uneingeschränkte gesellschaftliche Teilhabe.
Gemeinwesenarbeit
Gemeinsam für starke Gemeinden: Gemeinwesenarbeit für positive Rahmenbedingungen und ein demokratisches Miteinander.
Gewaltprävention und Straffälligenhilfe
Mit Betreuungs- und Arbeitsweisungen sowie speziellen Trainingskursen stärken wir Jugendliche für ein eigenverantwortliches Leben.
Migration
Clearing für unbegleitete Minderjährige und soziale Beratung in Gemeinschaftsunterkünften: Wir fördern Integration und bieten unterstützende Maßnahmen.
Team Startklar Soziale Arbeit Rosenheim
Leitungsteam ▾
Teamleitungen ▾
Verwaltung ▾
Leitungsteam
Lea Mutzbauer ●●●
Geschäftsführerin
Cordula Holzmann-Carl ●●●
Bereichsleitung JAS und ambulante Angebote
Sandra Kaiser ●●●
Bereichsleitung Kindertagesstätte und Teilhabeassistenzen
Katrin Kumberger ●●●
Bereichsleitung Teilhabe
Ann-Katrin Minhardt-Ißle ●●●
Bereichsleitung Stationäre Hilfen
Bianca Tancou ●●●
Regionalleitung Sozialraumteam West
Ramona Tomm ●●●
Koordination ISE
Teamleitungen
Leonhard Auer ●●●
Teamleitung Flexible Hilfen Ebersberg
Christian Hlatky ●●●
Teamleitung Sozialraumteam West – Projekte
Hans Leipold ●●●
Teamleitung Jugendsozialarbeit an Schulen
Christine Maurer ●●●
Teamleitung Wohngruppe Nußdorf
Maria Nagel ●●●
Teamleitung Wohngruppe Oberkaltbrunn
Cindy Pfeffer ●●●
Teamleitung Teilhabe
Tanja Stubenrauch ●●●
Teamleitung Teilhabeassistenz
Nicole Chlapek ●●●
Teamleitung Teilbetreute Wohngruppe Oberkaltbrunn
Verwaltung
Birgit Hantke ●●●
Leitung Verwaltung
Nicole Weber ●●●
Personalverwaltung
Blog
Eine junge Mutter kämpft sich aus der Drogensucht zurück ins Familienleben. Mit Unterstützung der Sozialpädagogischen Familienhilfe und ihrer Familie gelingt ihr ein Neustart mit neuen Perspektiven für sich und ihre...
Wie Eltern durch innere Klarheit, Selbstreflexion und einen bewussten Umgang mit Konflikten eine tragfähige Beziehung zu ihren Kindern gestalten können.
Fünf persönliche Einblicke zeigen, wie unser Teilhabemanagement Menschen mit besonderen Herausforderungen unterstützt – mit Herz, Engagement und individuellen Lösungen.
Ein Junge aus Burkina Faso flieht mit 8 Jahren allein durch Westafrika und Europa – in Niederbayern findet er Sicherheit und neue Perspektiven.
Workshop zur Demokratiebildung am Obersalzberg: Mit Jugendlichen über Propaganda, Medienmanipulation und den Umgang mit Fake News ins Gespräch kommen – kritisch und aktuell.
Demokratie will gelernt sein – darum bauen wir politische Bildung gezielt in unsere Arbeit mit Jugendlichen ein. Eine neue Kooperation mit der Dokumentation Obersalzberg unterstützt uns dabei.