Neues Sport- und Freizeitareal Bridge 15 in Rosenheim: Ein Ort für alle Generationen

Das Projekt Bridge 15 in Rosenheim verspricht eine gewinnbringende Erweiterung des Aicher Parks zu werden und will eine moderne, wetterunabhängige Sport- und Freizeitfläche bieten. Der Name leitet sich von der B15 ab, die darüber verläuft, und spiegelt die Verbindung zwischen Sport, Stadt und Gemeinschaft wider. Ausgangspunkt war eine Idee von Christian Hlatky, Teamleitung Projekte bei Startklar und Geschäftsführer der Bürgerstiftung, in Zusammenarbeit mit der IG Aicherpark.

Von der Idee zur Planung

Das Besondere an Bridge 15 ist die große, überdachte Fläche, die es ermöglicht, bei jedem Wetter aktiv zu sein. Der Gedanke dahinter: Das Areal liegt etwas außerhalb, um die Anwohner nicht zu stören, und bietet gleichzeitig vielfältige Möglichkeiten für Bewegung und Spaß. Es sind verschiedene Sportbereiche geplant, z. B. ein Bolzplatz, eine 3-gegen-3-Basketballfläche, ein Skatepark sowie eine Kletterwand. Es sind zudem öffentliche Toiletten und Parkmöglichkeiten vorgesehen.

Um das Areal positiv zu beleben und sauber zu halten, ist das Projekt des Sozialraumteam West „Bewegung im Westen“ mit seinen Übungsleiter*innen und Trainer*innen unter Leitung von Lena Bichlmair Startklar, involviert.  

In der Planungsphase wurde viel diskutiert und neu gestaltet, um das Areal optimal an die Bedürfnisse der Nutzer*innen anzupassen. Dazu gab es einen großen Beteiligungsworkshop mit den Jugendlichen vor Ort, Vertreter*innen verschiedener Sportgruppen, einem Spezialisten für Barrierefreiheit, usw. Das Ergebnis ist eine attraktive, bunte Planung. Das Projekt wird komplett durch Sponsoring und über Spenden von führenden lokalen Unternehmen und Organisationen finanziert. Mit großer Hilfe von OB Andreas März konnten so 500.000 € gewonnen werden. Der Baubeginn ist für Sommer 2025 geplant, die Fertigstellung soll im Jahr 2026 erfolgen.

Planung mit Beteiligung – Umsetzung mit regionaler Unterstützung

Eine Herausforderung bei der Planung war die enge Zusammenarbeit vieler Stellen und Ämter, etwa bei Statik und Verkehrssicherung. Das führte nun dazu, dass viele Elemente mobil gestaltet werden (z. B. die Kletterwand und die Elemente des Skateparks).

Insgesamt verspricht Bridge 15 ein lebendiges, vielfältiges und inklusives Freizeitareal zu werden, das Rosenheim noch attraktiver macht und für alle Generationen einen Ort der Bewegung und Begegnung schafft.

Elisabeth Staber, Startklar Rosenheim-Ebersberg

Barrierefreiheit