Jugendsozialarbeit
an Schulen
Startseite > Arbeitsfelder > Schule > Jugendsozialarbeit an Schulen
Jugendsozialarbeit:
Chancen verbessern, Krisen abwenden
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ist ein niederschwelliges Jugendhilfeangebot und die intensivste Form der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule.
Individuelle Unterstützung
Dabei arbeiten wir eng mit der Schulleitung, den Lehrer*innen und Eltern zusammen, damit die Kinder und Jugendlichen in der Schule und der Familie gute Rahmenbedingungen haben. Bei komplexeren Herausforderungen binden wir Beratungsstellen mit ein oder stellen einen Kontakt zum Jugendamt her.
Sozialen Zusammenhalt stärken
Unser Ziel ist es, ausgehend von der Lebenswelt und den Themen der jungen Menschen den sozialen Zusammenhalt an Schulen zu stärken – durch die Begleitung von Gruppen, ganzer Klassen und Lehrer*innen mit Hilfe von Sozialtrainings, Projekten, Konfliktinterventionen u.ä. Häufig geht es dabei um Themen wie Sucht, Medien, Mobbing, Konflikte, Gewalt oder Sexualität.
Dabei binden wir auch alle möglichen Ressourcen vor Ort ein, wie z.B. Vereine, Beratungsstellen, Polizei, Freiwilligenprojekte etc.
Aktuelle Schulen mit JaS der
Startklar-Gruppe
Franziska-Lechner-Mittelschule Edling
Grund- und Mittelschule Rott am Inn
Grundschule Anger
Grundschule Berchtesgaden
Grundschule Fridolfing
Grundschule Nord Traunreut
Grundschule Piding und Mittelschule Piding-Anger
Grundschule St. Zeno Marzoll
Grundschule Wasserburg
Maria-Ward-Realschule St. Zeno Bad Reichenhall
Mittelschule Eiselfing
Mittelschule Freilassing St. Rupert
Mittelschule Salzachtal
Mittelschule Wasserburg
Sonderpädagogisches Förderzentrum Wasserburg
Sonnenschule Sankt Georgen
Blog
Abschied in den Ruhestand – Danke für 26 Jahre Engagement bei Startklar
Nach 26 Jahren voller Engagement und Herz verabschiedet sich Startklar von einer Kollegin, die Schulbegleitungen und Hilfen im Landkreis Traunstein über Jahrzehnte geprägt hat.
Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit ADHS in Traunstein
Neue ADHS-Selbsthilfegruppe in Traunstein: Eltern finden fachlich begleiteten Austausch, Entlastung und Orientierung – kostenlos und ohne lange Wartezeiten.
Demokratiebildung als Teil unserer pädagogischen Arbeit
Demokratie will gelernt sein – darum bauen wir politische Bildung gezielt in unsere Arbeit mit Jugendlichen ein. Eine neue Kooperation mit der Dokumentation Obersalzberg unterstützt uns dabei.