Inklusiv & wohnortnah

Ausgehend von den aktuellen gesellschaftlichen Themen Teilhabe und Inklusion und in Verbindung mit dem Fachkonzept der Sozialraumorientierung sollen Fragestellungen rund um das Thema Inklusion und Teilhabe für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beleuchtet werden, um konkrete Handlungssätze zu vereinbaren.

Welche Herausforderungen kommen für die einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im stationären Bereich zu, wenn Ausschlusskriterien aus den Konzepten gestrichen werden? Welche Voraussetzungen und Qualifikationen muss eine Fach- oder Leitungskraft mitbringen oder erwerben, um die die neuen Aufgaben zu bewältigen? Und welche neuen Handlungsfelder ergeben sich für unseren Betrieb? Antworten auf diese Fragen zu finden, hat sich Startklar Soziale Arbeit Oberbayern für 2019 vorgenommen. Ende 2019 sollen daraus konkrete Ziele formuliert werden, die dann 2020 mit konkreten Projekten erreicht werden sollen.

Mut machen auch, die vielen Projekte, die bereits den inklusiven und wohnortnahen Ansatz leben und als Best Practice herangezogen werden können:
 
- das Mehrgenerationenhaus, Freilassing
- die Freiwilligenagentur Rosenheim-West
- Familien in Bewegung Stadt Rosenheim
- die Vielfaltsgestalter Stadt Rosenheim
- das Gemeinschaftshaus für Flüchtlinge in Stephanskirchen
- das Kletter-Projekt in Rosenheim
- die Stütz- und Förderklasse BGL
- das Projekt „Mach Mit! – Freilassing“
- Hausaufgabenbetreuung - Freilassing
- das Cafe Zeitlos – Freilassing
- die Schulprojekte im Landkreis Traunstein
- und die vielen ambulanten Regelangebote

 

Content Management Software (c)opyright 2000-2011 by HELLMEDIA GmbH