Hausaufgabenbetreuung im MGH: Wie Ehrenamtliche Kindern und Familien neuen Schwung geben

Mehrere Kinder und eine Erwachsene Person stehen um einen Tisch. Auf dem Tisch liegen Luftballons

„Ehrenamtliches Engagement“ – das ist das generationsübergreifende Ziel, das sich das Mehrgenerationenhaus Freilassing in der Trägerschaft von Startklar Oberbayern gesetzt hat. Ein lebendiges und funktionierendes Freilassing ist ohne diesen stillen Motor, der aus engagierten Menschen besteht, kaum denkbar.

Über 7.200 Stunden ehrenamtliche Arbeit im Jahr

Das Ehrenamt bringt die Welt in Schwung – zumindest für das Mehrgenerationenhaus KONTAKT in Freilassing. Nach einer konservativen Schätzung bringen Freiwillige jährlich über 7.200 Stunden ihrer Zeit und Energie in Projekte des MGH ein. Mit durchschnittlich 150 Menschen pro Woche Reichweite ist das ein unglaublicher Gewinn für die Menschen, die von dem ehrenamtlichen Engagement profitieren, und für die Ehrenamtlichen selbst.

Erfolgreiche Hausaufgabenbetreuung als Kernprojekt

Ein besonders erfolgreiches Projekt, das sich seit 20 Jahren im Mehrgenerationenhaus etabliert hat, ist die Hausaufgabenbetreuung. Hier werden Kinder, die in keiner Nachmittagsbetreuung sind, dabei unterstützt, ihre Aufgaben selbständig zu bewältigen und zu lernen. Initiiert wurde das Projekt von Maria Zibert, die es auch heute noch gemeinsam mit einer großen Gruppe an Freiwilligen mit Begeisterung führt.

Ehrenamtliche Pädagogin Maria Zibert: Eine Vision für die Kinder

Die ursprünglich aus Kasachstan stammende Mathematiklehrerin merkte, dass ihr etwas fehlte, als sie nach Deutschland kam: „Mein Herz sagte mir, dass ich Kinder weiter unterstützen will.“ Wichtig sei aus ihrer Sicht, dass die Kinder selber Interesse haben etwas zu lernen. Ein großer Teil der Kinder, die das Angebot in Anspruch nehmen, hat einen Migrationshintergrund:

„Am Anfang kamen vor allem Kinder aus Aussiedlerfamilien vor allem aus Kasachstan und Russland, jetzt sind es Kinder aus Flüchtlingsfamilien. Sie tun sich vor allem mit der Sprache schwer. Da brauchen wir eine 1:1 Betreuung, aber sie lernen sehr schnell.“ , so Maria Zibert.

Ein sicherer Raum für Lernen, Vertrauen und generationenübergreifenden Zusammenarbeit in Freilassing

Die Hausaufgabenbetreuung bietet Kindern einen sicheren Raum, in dem sie nicht nur ihre Hausaufgaben erledigen, sondern auch gehört werden und vertrauensvolle Beziehungen zu anderen Kindern sowie zu Erwachsenen aufbauen können. Darüber hinaus lesen die Ehrenamtlichen gemeinsam mit den Kindern und spielen Lernspiele. „Nicht nur die Kinder profitieren von diesem Angebot, sondern auch die Familien bauen auf diese Weise Vertrauen zu den Ehrenamtlichen auf“, berichtet Maria Zibert.

Ein weiterer positiver Aspekt dieses Projekts ist die generationenübergreifende Zusammenarbeit: Menschen aus verschiedenen Altersgruppen arbeiten auf ein gemeinsames Ziel hin, was sowohl die Kinder als auch die älteren Teilnehmer begeistert.

Utta Mohr, die seit über 15 Jahren ehrenamtlich in der Hausaufgabenbetreuung tätig ist, betont:

„Ehrenamt ist nie eine Einbahnstraße. Man bekommt immer etwas zurück. Wir hatten Kinder, die unglaublich dankbar waren, die auf die Realschule oder sogar aufs Gymnasium gingen. Es war eine Freude, sie zu begleiten.“

In einer Zeit, die von vielen Unsicherheiten geprägt ist, sind Freiwillige sehr wichtig – sie tragen viel zum Zusammenhalt der Gemeinschaft bei. Utta Mohr bringt es auf den Punkt: „Ich glaube, eine Gesellschaft ohne Ehrenamt ist heutzutage kaum vorstellbar. Wir brauchen solches Engagement.“

Engagieren Sie sich – Werden Sie Teil der lebendigen Gemeinschaft in Freilassing

Sind Sie inspiriert? Haben Sie Lust, ein paar Stunden im Monat für Ihre Gemeinde zu investieren? Das Mehrgenerationenhaus KONTAKT in Freilassing ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration. Hier können Sie aktiv dazu beitragen, die Gemeinschaft zu stärken und wertvolle Erfahrungen zu sammeln – alle sind herzlich willkommen!

Für weitere Informationen zur Hausaufgabenbetreuung oder anderen Projekten des Mehrgenerationenhauses KONTAKT wenden Sie sich an Karin Niedermeyer von Startklar Oberbayern. Sie erreichen sie telefonisch unter +49 151-11094571 oder 08654/773069 sowie per E-Mail an niedermeyer@startklar-soziale-arbeit.de.

Erfahren Sie mehr über die Arbeit von Startklar Oberbayern und die Arbeitsbereiche, in denen wir in der Region tätig sind.

Sie wollen wissen, wie Sie sich ehrenamtlich engagieren können? Auf unserer Seite „freiwilliges Ehrenamt“ finden Sie mehr Möglichkeiten, ehrenamtlich aktiv und Teil eines Netzwerks von Freiwilligen zu werden

Barrierefreiheit