Die EUTB von Startklar Soziale Arbeit berät Menschen mit Behinderung bei
allen Fragen rund um Teilhabe, Rehabilitation und Inklusion.
Besondere Beratungsschwerpunkte liegen auf Assistenz, persönliches
Budget, Mobilität und Arbeitsmarktintegration.
Unter dem Motto
"Eine für Alle" liegt ein Augenmerk der EUTB auf der Beratung von
Betroffenen für Betroffene (Peer-Counseling), um
Eigenverantwortung und Selbstbestimmung der
Betroffenen zu fördern.
Wie berät die EUTB?
• Im Vorfeld: Bevor Sie
Leistungen beantragen.
• Auf Augenhöhe: Damit Sie selbstbestimmt
Entscheidungen treffen können.
• Unabhängig von Trägern, die Leistungen
bezahlen oder erbringen.
• Ergänzend zur Beratung anderer Stellen.
• Wir
wollen Rat und Orientierung geben.
• Ganz nach Ihren
individuellen Bedürfnissen.
Hier können Sie unseren Flyer herunterladen.
Unser EUTB-Team freut sich auf Sie.
Offene Sprechzeiten:
Montag bis Freitag | 9 - 12 Uhr
| Luitpoldstr. 9 in Rosenheim
jeden 3. Dienstag im Monat | 10 - 12
Uhr | Bürgerbahnhof Wasserburg | Bahnhofsplatz
14
jeden 1. Dienstag im Monat | 16 - 18 Uhr | Leben mit
Handicap Prien , Stauden 11,
3. OG (Gemeinschaftsraum)
Bitte vereinbaren Sie möglichst einen Termin im Vorfeld, um
lange Wartezeiten zu vermeiden.
Telefon: 0171 890 43 50
oder 08031 23 38 72 91.
Kontakt:
Nils Vater und Marco Trapp
Luitpoldstraße
9
83022 Rosenheim
E-Mail: EUTB@startklar-soziale-arbeit.de
Handy: 0171 8904350
Tel. 08031 23387291
Weitere Infos:
Das
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert auf der Grundlage des
neuen § 32 SGB IX die Errichtung der EUTB. Die Fördermittel werden für ein
bedarfsgerechtes, regionales Angebot entsprechend der Größe der Bundesländer
aufgeteilt. Die Fachstelle Teilhabeberatung sorgt für eine überregionale
Vernetzung der Beratungsangebote und begleitet die EUTB nach dem Prinzip „Eine
für Alle“: Die Einrichtungen stehen für Fragen zu allen Beeinträchtigungen und
zu allen Fragen der Rehabilitation und Teilhabe offen. Es handelt sich um ein
ergänzendes Angebot, welches bestehende Beratungsstrukturen nicht ersetzen soll.
Weitere Informationen finden Sie
auf dem barrierefreien Web-Portal http://www.teilhabeberatung.de/