Schultrainings
Startseite > Arbeitsfelder > Schule > Schultrainings
Für ein respektvolles Miteinander

Unsere Schultrainings sind darauf ausgerichtet, ganze Klassen bei Herausforderungen wie Mobbing oder Gewalt im Miteinander zu unterstützen. Jedes Training wird individuell an die Bedürfnisse der Klasse angepasst.
Vorab führen wir Gespräche mit der Klassenleitung und der Schulleitung, um die spezifischen Themen zu identifizieren und ein maßgeschneidertes Training zu entwickeln.

Förderung des Zusammenhalts und Selbstwertgefühls

Das sozial-emotionale Lernen und der gewaltfreie Umgang miteinander stehen im Mittelpunkt der Trainings. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, die eigenen Grenzen und die der anderen zu achten.
Unsere Trainings zielen darauf ab, das Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl, den Klassenzusammenhalt und die Kooperationsbereitschaft zu stärken. Wir wollen möglichst schnell ein respektvolles Miteinander für eine positive Lernatmosphäre schaffen, in der sich alle Schüler*innen wohl und akzeptiert fühlen.
Zusätzlich bieten wir Coolness-Trainings (CT®) an, um Schüler*innen in schwierigen Situationen zu unterstützen und ihnen Werkzeuge und Handlungskompetenzen an die Hand zu geben, um in konfliktreichen Situationen angemessen und konstruktiv reagieren zu können.
Für mehr Informationen und wenn Sie Interesse haben, dass wir ein Schultraining an Ihrer Einrichtung durchführen, kontaktieren Sie uns gerne (s.u.).
Kontakt

Präventionskurse für Schulen
Schultrainings
Blog

Demokratiebildung als Teil unserer pädagogischen Arbeit
Demokratie will gelernt sein – darum bauen wir politische Bildung gezielt in unsere Arbeit mit Jugendlichen ein. Eine neue Kooperation mit der Dokumentation Obersalzberg unterstützt uns dabei.

Weihnachtskarten-Aktion: Kinder und Jugendliche schenken Freude
Mit liebevoll gebastelten Weihnachtskarten schenken Kinder Seniorenherzen Freude!

Fachtag Perspektive Schulbegleitungen – Nachhaltige Teilhabe
Am 20.11.2024 diskutierten wir in Freilassing nachhaltige Ansätze zur Teilhabe von Kindern im Schulalltag.