Sportkinderhaus
Startklar
Startseite > Arbeitsfelder > Kinderbetreuung > Sportkinderhaus Startklar
Inklusive Kinderbetreuung: Sportkinderhaus Startklar in Rosenheim
Unser Sportkinderhaus bietet Kindern einen geschützten Raum zum Spielen, Lernen und Wachsen. Die Einrichtung befindet sich in Rosenheim und vereint Bewegung, Naturerfahrung und eine ganzheitliche Förderung in einem liebevollen Umfeld.
Durch zahlreiche sportliche und spielerische Aktivitäten, regelmäßige Bewegung an der frischen Luft und eine gesundheitsbewusste Ernährung unterstützen wir eine nachhaltige und ressourcenorientierte Entwicklung der Kinder. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Gemeinschaft und der Zusammenarbeit mit den Familien.
Pädagogik in Bewegung
Im Sportkinderhaus der Startklar Gruppe liegt der Fokus auf individueller Förderung, Integration und der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder. Unsere pädagogische Arbeit basiert auf einem respektvollen Ansatz, der Bewegung und Sport als zentrale Elemente integriert.
Durch gezielte Bewegungsangebote und einen strukturierten Tagesablauf schaffen wir ein Umfeld, in dem Kinder ihre Stärken entfalten und sich körperlich sowie sozial weiterentwickeln können. Wir fördern Offenheit, Integration und arbeiten eng mit Eltern und Fachstellen zusammen, um Barrieren abzubauen und eine gleichwertige Teilhabe für alle Kinder zu ermöglichen.
Altersgruppe
Für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
7:30 – 13:30 Uhr
(ab Sep. ’25: 7:30 – 14:00 Uhr)
Konzeption
Hier können Sie unsere Konzeption einsehen und herunterladen.
Schutzkonzept
Unser Schutzkonzept finden Sie hier zum herunterladen.
Besondere Schwerpunkte
Ein zentraler Bestandteil unseres Konzepts ist die Bewegungsförderung. Durch sportliche Aktivitäten unterstützen wir die körperliche und motorische Entwicklung der Kinder und vermitteln Freude an Bewegung.
Zudem legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit und eine bewusste Ernährung. Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern sowie ein wertschätzendes, inklusives Miteinander sind weitere wesentliche Bestandteile unserer Arbeit. Unsere Konzeption wird regelmäßig reflektiert und an die Bedürfnisse der Kinder und Familien angepasst.
Fragen & Antworten
Wir haben die häufigsten Fragen gesammelt, um Ihnen alle wichtigen Informationen zum Sportkinderhaus Startklar bereitzustellen.
Wie kann ich mein Kind für das Sportkinderhaus anmelden?
Ab welchem Alter kann mein Kind aufgenommen werden?
●●●
Wir nehmen Kinder ab dem 3. Lebensjahr in unser Sportkinderhaus auf. Damit stellen wir sicher, dass die Betreuung und Förderung auf die Bedürfnisse der Kinder in diesem Alter abgestimmt sind.
Wie läuft das Erstgespräch für die Anmeldung ab?
●●●
Sind wir auf Ihrer Wunschliste gelandet, melden wir uns bei Ihnen.
In einem persönlichen oder telefonischen Erstgespräch können Ihre und unsere ersten Fragen geklärt werden. Dies hilft uns, gemeinsam zu entscheiden, ob das Sportkinderhaus Startklar den Bedürfnissen Ihres Kindes gerecht wird.
Was passiert nach dem Erstgespräch?
●●●
Sollte sich nach dem Erstgespräch herausstellen, dass eine Aufnahme Ihres Kindes in unser Sportkinderhaus möglich ist, erhalten Sie von uns über das Online-Portal „Kitaplatz-Pilot“ der Stadt Rosenheim einen Anmeldeantrag sowie Informationen zu den benötigten Unterlagen.
Sobald Sie den Platz bestätigt haben, prüfen wir die Unterlagen und vereinbaren einen Termin zur Vertragsunterzeichnung. Anschließend teilen wir Ihnen mit, in welche Gruppe Ihr Kind kommt und wann die Eingewöhnung startet.
Welche Fachkräfte arbeiten im Sportkinderhaus?
●●●
In unserem Sportkinderhaus arbeiten verschiedene Fachkräfte zusammen, um eine bestmögliche Betreuung und Förderung zu gewährleisten. Mögliche Fachkräfte sind:
- Erzieher*innen
- Sozialpädagog*innen
- Heilerziehungspfleger*innen
- Kinderpfleger*innen
- Heilpädagog*innen
- Auszubildende
- Praktikant*innen
- Individualbegleitungen und Assistenzkräfte
Welche Öffnungszeiten hat das Sportkinderhaus?
●●●
Das Sportkinderhaus ist von Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr geöffnet.
Die pädagogische Kernzeit, in der alle Kinder anwesend sein müssen, ist von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr. Die Abholung erfolgt zwischen 12:30 Uhr und 13:30 Uhr, je nach gebuchter Kategorie.
Ab September 2025 ist das Sportkinderhaus von Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet.
Wie finanziert sich das Sportkinderhaus?
●●●
Das Sportkinderhaus wird durch Zuschüsse der Stadt Rosenheim, des Bezirks Oberbayern und des Freistaats Bayern finanziert. Darüber hinaus tragen auch Elternbeiträge und Spenden zur Finanzierung bei. So können wir eine qualitativ hochwertige Betreuung und Förderung gewährleisten, die allen Kindern zugutekommt.
Was ist das pädagogische Konzept des Sportkinderhauses?
●●●
Unser Sportkinderhaus verfolgt eine integrative und sportorientierte Pädagogik, die darauf abzielt, die persönliche und soziale Entwicklung der Kinder zu fördern. Wir legen großen Wert auf einen Raum, in dem Kinder sich sicher und geborgen entfalten können. Dabei ist uns eine enge Zusammenarbeit mit den Familien und eine transparente Kommunikation besonders wichtig. Unsere pädagogische Arbeit wird regelmäßig reflektiert und an die Bedürfnisse der Kinder und Familien angepasst.
Weitere Informationen zu unserem Konzept und Schutzkonzept finden Sie hier:
- [Konzeption: Link zum PDF]
- [Schutzkonzept: Link zum PDF]
Wann hat der Kindergarten geschlossen?
●●●
Die Schließ- und Fortbildungstage werden am Anfang des Kindergartenjahres bekanntgegeben und stehen dann hier jedes Jahr zum Download bereit.
Kontakt
Thomas Müller ●●●
Einrichtungsleitung Sportkinderhaus Startklar
Sportkinderhaus Startklar ● Pürstlingstr. 49 ● 83024 Rosenheim
Blog
Startklar-Akademie: Individuelle Fortbildungsangebote für Kitas
Die Startklar-Akademie bietet Kitas individuelle Fortbildungen zu Themen wie Beteiligung, Kinderschutz, Neue Autorität und Sexualpädagogik – passgenau auf die jeweilige Einrichtung zugeschnitten.
Frisch, gesund und lecker: Das Kinderhaus Vierjahreszeiten nimmt am EU-Schulprogramm teil!
Bunte Obstteller, knuspriges Gemüse und frische Milch: Im Kinderhaus Vierjahreszeiten wird gesunde Ernährung zum Erlebnis – unterstützt durch das EU-Schulprogramm.
Demokratiebildung als Teil unserer pädagogischen Arbeit
Demokratie will gelernt sein – darum bauen wir politische Bildung gezielt in unsere Arbeit mit Jugendlichen ein. Eine neue Kooperation mit der Dokumentation Obersalzberg unterstützt uns dabei.