Über die
Startklar-Gruppe
Freier, anerkannter Träger der Sozialen Arbeit in Bayern
Startseite > Startklar-Gruppe
Unsere Gruppe
Die Startklar Gruppe ist in gemeinnütziger Träger der Sozialen Arbeit mit über 600 Mitarbeiter*innen und sechs Tochterbetrieben in Ober- und Niederbayern.
Als freier Träger erbringen wir soziale Dienstleistungen im Auftrag öffentlicher Kostenträger, wie kommunale Jugendämter, und verstehen uns als Fürsprecher der Leistungsberechtigten.
Wir übernehmen eine Brückenfunktion zwischen staatlichen Auftraggebern und den Menschen, die Hilfen in Anspruch nehmen wollen, um sicherzustellen, dass staatliche Leistungen die Menschen erreichen – und ihre Anliegen gehört werden.
Unsere Arbeit geht über die reine Dienstleistungserbringung hinaus. Wir tragen Mitverantwortung für die Gestaltung sozialer Verhältnisse und setzen uns für die Verbesserung der Lebensbedingungen in unseren Regionen ein. Wir arbeiten eng mit den Kommunen und anderen Organisationen zusammen, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken.
Unsere Überzeugung ist, dass jeder Mensch die Chance auf ein würdiges und erfülltes Leben in einer freien und demokratischen Gesellschaft verdient.
Unser Selbst-verständnis
Unsere Organisation
Unsere Geschichte
Unser Team
Blog

Elterncafés in Wohngruppen – Raum für Austausch und Begegnung
In der Kleinkinderwohngruppe spielt Elternarbeit eine zentrale Rolle. Das Elterncafé in der Kleinkinderwohngruppe schafft Raum für Austausch, Vertrauen und Begegnung – immer im Sinne des Kindeswohls.

Wenn Verzweiflung ein Kind zur Flucht zwingt
Ein Junge aus Burkina Faso flieht mit 8 Jahren allein durch Westafrika und Europa – in Niederbayern findet er Sicherheit und neue Perspektiven.

Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit ADHS in Traunstein
Neue ADHS-Selbsthilfegruppe in Traunstein: Eltern finden fachlich begleiteten Austausch, Entlastung und Orientierung – kostenlos und ohne lange Wartezeiten.

Frisch, gesund und lecker: Das Kinderhaus Vierjahreszeiten nimmt am EU-Schulprogramm teil!
Bunte Obstteller, knuspriges Gemüse und frische Milch: Im Kinderhaus Vierjahreszeiten wird gesunde Ernährung zum Erlebnis – unterstützt durch das EU-Schulprogramm.

Demokratiebildung als Teil unserer pädagogischen Arbeit
Demokratie will gelernt sein – darum bauen wir politische Bildung gezielt in unsere Arbeit mit Jugendlichen ein. Eine neue Kooperation mit der Dokumentation Obersalzberg unterstützt uns dabei.

CyberkriP – Ein innovatives Präventionsprogramm gegen Cyberkriminalität bei Jugendlichen
CyberkriP sensibilisiert Jugendliche für Risiken im Netz und fördert mit innovativer Prävention digitale Verantwortung und Medienkompetenz – jenseits von Schuld und Strafe.