Fachtag Neurodiversität im Fokus Schule

Fortbildungen 2025

Fachtag Neurodiversität im Fokus Schule

Inklusive Praxis

19. November 2025 | 9 – 16 Uhr

Inhalt:

Der Fachtag „Neurodiversität im Fokus Schule“ richtet sich an Fachkräfte aus dem Bildungsbereich und bietet praxisorientierte Impulse, wie Rahmenbedingungen an Schulen so gestaltet werden können, dass neurodivergente Kinder und Jugendliche besser am Unterricht teilhaben können. Im Mittelpunkt stehen Strategien zur Förderung von Inklusion, die Berücksichtigung der unterschiedlichen neurobiologischen Bedürfnisse und die Vermittlung von Handlungskompetenzen für die Arbeit mit autistischen Schüler*innen, sowie neurodivergente Erscheinungsformen wie ADHS, Dyslexie u.a. Durch praxisnahe Beispiele, Innensicht von Fachkräften und FAQ werden Teilnehmende befähigt, neurodiversitätssensibel zu handeln, Barrieren zu erkennen, abzubauen und eine lernförderliche Umgebung zu schaffen. Ziel des Fachtags ist es, die Chancen und Potenziale neurodivergenter Schüler*innen in der Schule zu erkennen und zu nutzen, um eine Lernatmosphäre zu fördern.

Keynote

Anders aber völlig richtig im Kopf!

Ein Einblick: Schätzungen zufolge ist eine von sieben Personen neurodivergent. Das bedeutet, ihr Nervensystem funktioniert jenseits von Standards und Normen, die als neurotypisch gelten. Diese Neurodivergenz ist ein unterschätzter Teilder neurologischen Vielfalt der Menschheit, kurz:der Neurodiversität. Die Intelligenz dieser Personen wird nicht seltenunterschätzt.

Referent: Prof. Dr. André Zimpel, Psychologe &Professor mit dem Schwerpunkt “Lernen und Entwicklung” und Leiter des Zentrums für Neurodiversitätsforschung (ZNDF), Universität Hamburg

Impulsreferat

Autismus und Schule. Barrieren für (autistische) Schüler*innen in Schulen erkennen und abbauen

schAUT ist ein Verbund-Projekt, das Barrieren für autistische und nicht autistische Schüler:innen an Schulen erforscht hat. Die Ergebnisse erleichtern es Lehrenden und Lernenden, diese Barrieren im Schulalltag zu erkennen und zu reduzieren.

Referentin: Stephanie Fuhrmann, schAUT Projekt

Vortrag

Schule autismussensibel gestalten als Schulentwicklungsprozess

Die eigene Schule autismussensibel gestalten zu wollen, ist ein Schulentwicklungsprozess, der von der Schulleitung aufgegriffen und moderiert werden muss. Schulentwicklung ist ein andauernder Prozess, braucht Zeit und kann mit kleinen Schritten beginnen. Mithilfe des Drei-Wege-Modells der Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung werden mögliche Wege und Schritte aufgezeigt.

Referentin: Stefanie Meer-Walter, Lehrerin, Fachberaterin, Moderatorin in der Lehrerfortbildung sowie ehem. Schulleiterin

Vortrag

Anders gedacht – Schule aus neurodivergenter Perspektive

Wie erleben neurodivergente Schüler*innen den Schulalltag? Was kann helfen – und was steht oft unbeabsichtigt im Weg? Im Fokus steht ein Perspektivwechsel, der hilft, Barrieren zu erkennen, pädagogische Spielräume zu erweitern und neurodiversitätssensibel zu handeln –beziehungsorientiert, klar und alltagstauglich.

Referent: Florian Malicke, Autismus-Coach, Speaker und Berater für neurodivergenzfreundliche Praxis

 

Drei Personen schauen mit dem Rücken in die Kamera, sie haben Rucksäcke an und tragen Unterrichtsmaterialien

Wann?

19. November 2025
9 – 16 Uhr

Wo?

Rosenheim

Referent*innen

Prof. Dr. André Zimpel

  • Diplompsychologe, Psychotherapeut (HPG), Sonder- und Diplompädagoge
  • Professor an der Universität Hamburg mit den Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten: Neurodiversität, Neuropsychologie, Anthropologie, Spieltheorie und Lernschwierigkeiten

Stefanie Ulrich

  • Juristin, Mediatorin
  • Coach mit Fokus auf Inklusion

Stephanie Fuhrmann

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „SchAut“ – Schule und Autismus des White Unicorn e.V. zur Entwicklung eines autistenfreundlichen Umfeldes, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Goethe-Universität Frankfurt

Teilnehmer*innen:

max. 150 Personen

Beitrag:

  • 80 €
  • Für Mitarbeiter*innen der Startklar-Gruppe frei

Anmeldung

Ein Mann lächelt herzlich und blickt direkt in die Kamera.

Bashiir Kader ●●●

Anmeldung per Mail an:

Barrierefreiheit