4. Oktober 2021 | 9 - 16 Uhr
Veranstaltungsort: Bildungswerk Rosenheim, Pettenkoferstr. 5, 83022 Rosenheim
INHALT/ZIELE:
Die Idee der
persönlichen Zukunftsplanung stellt die Stärken, Fähigkeiten und Träume einer
Person in den Mittelpunkt. Persönliche Zukunftsplanung ist ein Prozess, der
davon geprägt ist, sich „anders“ kennenzulernen, zu erkunden und auszuprobieren.
Anders als bei anderen Vorgehensweisen ist die Diagnose „behindert“ zu sein
nicht wichtig.
Es geht darum, Menschen etwas zuzutrauen. Dieser Prozess
bindet das Umfeld der Menschen und die Orte, an denen sie sich bewegen ganz klar
mit ein. Persönliche Zukunftsplanung wird bestimmt von der planenden Person (mit
Behinderung) unter Einbeziehung der Familie, Freund*innen, informellen Kontakten
und Fachleuten. Es kommt darauf an, die verschiedenen Perspektiven zu nutzen, um
ein Bild von der Person zu bekommen, aber auch um völlig andere Möglichkeiten zu
sehen. Fach- kräfte sind dabei gefordert, von einer „Ja, aber Haltung“ in eine
radikal ermöglichende Haltung zu wechseln. Haltung und Methoden des
Personenzentrierten Ansatzes ermöglichen Teilhabe, Inklusion und
Selbstbestimmung und damit die Umsetzung der UN-Konvention.
METHODEN:
• Arbeiten an und
mit Stärken von Menschen
• Der kompetenzorientierte
Blick
• Unterstützerkreise bilden
• Lagebesprechung und
Zukunftsplanung
• Zusammenarbeit im Sozialraum
REFERENTIN
Nicolette Blok,
Interdisziplinäre Frühförderin, Systemische Beraterin, Moderatorin
Zukunfts- planung im Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung e.V.,
Unternehmensberaterin; Langjährige Führungs- und Projekterfahrung in
Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
Anmeldeinformationen
Teilnehmer/innen: max. 20
Teilnehmerbeitrag: 120,00
€, für Mitarbeiter/innen der Startklar-Gruppe
frei
Veranstaltungs-Nr.: 2021-03-01
Anmeldung
per Email >>