22. November 2022 | 9-16 Uhr
Veranstaltungsort: Startklar Soziale Arbeit, Ludwig-Zeller-Str. 12, 83395 Freilassing
Online-Teilnahme möglich.
INHALT/ZIELE:
Pädagogische
Fachkräfte sollen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum einen Freiräume
zur eigenständigen Entwicklung bieten, müssen aber zum anderen gleichzeitig
ihren Erziehungs- und Schutzaufgaben nachkommen, ebenso wie
Erziehungsberechtigte. In diesem Spannungsfeld stellen vor allem mögliche
sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern und Jugendlichen eine große
Herausforderung dar. Fachkräfte müssen Situationen und Verhalten der
Heranwachsenden, die in Zusammenhang mit deren sexuellen Entwicklung stehen,
deuten und einschätzen. Als komplexes und emotionalisiertes Handlungsfeld kann
dies zu kontroversen Diskussionen und starker
Verunsicherung im pädagogischen Handeln führen.
Die
Fortbildung zielt darauf ab, die Teilnehmer* für sexuelle Grenzverletzungen zu
sensibilisieren, Anhaltspunkte zur Einschätzung zu geben und Wege zum Umgang in
der pädagogischen Arbeit aufzuzeigen. Darüber hinaus wird das trägereigene
Vorgehen bei sexuellen Übergriffen reflektiert, um Handlungssicherheit zu
entwickeln.
Um
praxis- und bedarfsorientiert arbeiten zu können, sind dabei Falleingaben der
Teilnehmer*innen erwünscht.
METHODEN:
• Input
• Methoden
• ggf.
Fallarbeit
REFERENTIN
Fiona Sattler, BA
Soziale Arbeit (FH), Sexualpädagogin, langjährige Arbeitserfahrung im
stationären Bereich
Anmeldeinformationen
Veranstaltungs-Nr. 2022-01-10 | Teilnehmer*innen:
max. 20
Datum: 22 . November 2022 | 9 – 16 Uhr
Ort: Startklar Soziale
Arbeit, Ludwig-Zeller-Str. 12, 83395 Freilassing
Beitrag: 120 € (für
Mitarbeiter*innen der Startklar-Gruppe frei
Online-Teilnahme ist
möglich.
Gefördert von: Glückspirale