Bärenstark durchs Leben. Ein Angebot im Landkreis Ebersberg.
„Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.“ (§ 1 (1) SGB VIII)
„Jugendhilfe soll zur Verwirklichung des Rechts nach Absatz 1 insbesondere junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern und dazu beitragen, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen.“ (§ 1 (3) SGB VIII).
Was verbirgt sich hinter dem Projekt „Pflegekindergruppe“?
Kinder und Jugendliche, die aus ihren Herkunftsfamilie herausgenommen wurden und bei Pflegeeltern untergebracht sind, sollen mit anderen Pflegekindern im Alter von 12-16 Jahren zusammenkommen, um gemeinsam die eigene Lebensgeschichte besser zu verstehen und neue Lebensperspektiven zu entwickeln.
Hintergrund
Kinder und Jugendliche erleben die Herausnahme aus der Herkunftsfamilie oft als großen Bruch. Das bisherige wird in Frage gestellt und die neuen Lebensweisen und veränderten Lebensrealitäten in den Pflegefamilien führen zu einem Loyalitätskonflikt bei den Kindern und Jugendlichen. Fragen über Herkunft, Identität und wie sich Beziehungen gestalten lassen bewegen die jungen Menschen. Dazu kommt die Pubertät mit ihren Unsicherheiten und Veränderungen.
In der Pflegekindergruppe können sich Kinder und Jugendliche mit Gleichaltrigen, die einen ähnlichen Erfahrungshintergrund haben austauschen und sich gegenseitig unterstützen.
Themen der Pflegekindergruppe:
Gruppe/Termine/Dauer
Die Gruppe besteht
aus acht bis zehn Kindern und Jugendlichen im Alter von 12-16 Jahren, die sich
über ein Jahr 14tägig für zweieinhalb Stunden treffen.
Ansprechpartner
Tobias Stumpf
Luitpoldstraße
9
83022 Rosenheim
Tel.: +49 8031 / 233 -870
Mobil: +49 152 / 52 58 85
90
E-Mail: stumpf@startklar-soziale-arbeit.de