Training zur Ressourcen-, Lösungs- und Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe
Termine:
Präsenz-Modul 1: 1 - 2. Juli 2021 | 9 - 16 Uhr | Schüler- und Studentenzentrum, Pettenkoferstr. 9, 83022 Rosenheim
Online-Modul 2: 23. Juli 2021 | 9 - 12 Uhr |
Präsenz-Modul 2: 4.-5. Oktober 2021 | 9 - 16 Uhr | Landshuter Netzwerk, Bahnhofstr. 1a, 84032 Landshut
Online-Modul 2: 20. September 2021 | 9 - 10.30 Uhr
INHALT/ZIELE:
Das
Grundlagentraining baut auf dem Fachkonzept der Sozialraumorientierung des
Institutes für Sozialraumorientierte Arbeit und Beratung (ISAB) auf.
Folgende Prinzipien bilden den Kern des sozialräumlichen Ansatzes:
1. Ausgangspunkt jeglicher Arbeit sind der Wille bzw. die
Interessen der Menschen.
2. Aktivierende Arbeit hat grundsätzlich
Vorrang vor betreuender Tätigkeit.
3. Bei der Gestaltung der Aktivitäten
und Hilfen spielen personale und sozialräumliche Ressourcen eine wesentliche
Rolle.
4. Aktivitäten sind immer zielgruppen- und bereichsübergreifend
angelegt.
5. Vernetzung und Integration der verschiedenen sozialen
Dienste sind Grundlage für funktionierende Einzelhilfen.
Das Grundlagentraining umfasst folgende
Inhalte:
• Ressourcenorientierung in der
Fallarbeit
• Wille und Zielerarbeitung
• Gestaltung von Auflagen
und Aufträgen im Kindesschutzbereich
• Kollegiale Beratung im
Team
• Fallunspezifische Arbeit
• Sozialraumorientierung in der
Sozialen Arbeit
Das Grundlagentraining „Starke Teams“ bildet die Grundlage für die pädagogische Arbeit unserer Trägergruppe und ist daher für alle pädagogischen Mitarbeiter*innen im ambulanten und stationären Bereich verpflichtend.
Blended-Learning-Konzept:
Seit
2020 wird das Grundlagentraining als Blended-Learning-Konzept umgesetzt, d.h. es
umfasst Präsenzeinheiten, Online-Seminare und Transferaufgaben
REFERENT:
Bernhard
Demmel
Dipl. Sozialpädagoge (FH), Trainer des Instituts für
Sozialraumorientierte Arbeit und Beratung (ISAB)
BEITRAG:
Teilnehmerbeitrag (für
das gesamte Training):
600 €, für Mitarbeiter*innen der Startklar-Gruppe
frei
ANMELDEVERFAHREN:
Die Anmeldung
für das Grundlagentraining erfolgt für Mitarbeiter*innen der Startklar- Gruppe
über die Bereichsleitungen. Die Teilnehmer*innen erhalten dann eine Bestä-
tigung. Alle internen Mitarbeiter*innen können bei der Fortbildung angeben, ob
sie in Rosenheim übernachten möchten.
Externe Teilnehmer*innen können sich wie bei allen anderen Fortbildungen direkt bei Grit Frömter (froemter@startklar-soziale-arbeit.de) anmelden.