Arbeitsfelder
Unsere Angebote
& Arbeitsfelder

Flexible Hilfen
Individuelle Begleitung für Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenssituationen – ressourcenaktivierend im eigenen Lebensumfeld.

Stationäre Hilfen
Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die vorübergehend oder dauerhaft nicht bei ihren Familien leben können.

Schule
Wir engagieren uns an Schulen: Jugendsozialarbeit, Ganztagsbetreuung und Schulbegleitungen – für ein inklusives und unterstützendes Lernumfeld.

Teilhabe
Wir fördern Inklusion: Schul- und Individualbegleitungen, EUTB und Teilhabemanagement für uneingeschränkte gesellschaftliche Teilhabe.

Offene Kinder- und Jugendarbeit
Selbstbestimmt, vielfältig und kreativ: Wir entwickeln mit Jugendlichen innovative Angebote und fördern ihr aktives Engagement für das Gemeinwesen.

Gemeinwesen-arbeit
Gemeinsam für starke Gemeinden: Gemeinwesenarbeit für positive Rahmenbedingungen und ein demokratisches Miteinander.

Straffälligenhilfe
Mit Betreuungs- und Arbeitsweisungen sowie speziellen Trainingskursen stärken wir Jugendliche für ein eigenverantwortliches Leben.

Migration
Clearing für unbegleitete Minderjährige und soziale Beratung in Gemeinschaftsunterkünften: Wir fördern Integration und bieten unterstützende Maßnahmen.

Kinderbetreuung
Gemeinsam für starke Gemeinden: Gemeinwesenarbeit für positive Rahmenbedingungen und ein demokratisches Miteinander.
Blog

Demokratiebildung als Teil unserer pädagogischen Arbeit
Demokratie will gelernt sein – darum bauen wir politische Bildung gezielt in unsere Arbeit mit Jugendlichen ein. Eine neue Kooperation mit der Dokumentation Obersalzberg unterstützt uns dabei.

CyberkriP – Ein innovatives Präventionsprogramm gegen Cyberkriminalität bei Jugendlichen
CyberkriP sensibilisiert Jugendliche für Risiken im Netz und fördert mit innovativer Prävention digitale Verantwortung und Medienkompetenz – jenseits von Schuld und Strafe.

Sozialer Trainingskurs: Verantwortung übernehmen, Teamgeist stärken!
Mit Teamwork zum Ziel: Ein Escape Room als Lernfeld für Verantwortung und soziales Verhalten im Sozialen Trainingskurs.